Beispiele

Leistungsdiagnostik Beispiel - Orthopädische Privatarztpraxis Dr. med. Frank Brons

Fall 1: Herr Krause – untrainiert

42 Jahre, Geschäftsführer, 194 cm, 110 kg, beruflich eingespannt, betreibt keinen Sport.
Untrainierte wie Herr Krause nehmen etwa drei Liter Sauerstoff pro Minute auf, Leistungssportler fast das Doppelte.

Leistungsdiagnostik Graph untrainiert - Orthopädische Privatarztpraxis Dr. med. Frank Brons

Der Graph verdeutlicht die Sauerstoffaufnahme (dunkelblau) und die Herzfrequenz (orange) während der 25-minütigen Testphase von Herrn Krause. Die türkisfarbene horizontale Linie stellt den Sauerstoff-Sollwert dar, der abhängig von Alter, Geschlecht und Gewicht ist. Dieser Sollwert entspricht einem ausgeglichenen Sauerstoffgehalt des Körpers. Eine Sauerstoffaufnahme unter diesem Wert bedeutet eine unterdurchschnittliche Leistungsfähigkeit. Liegt der Wert darüber, ist das Leistungsvermögen als überdurchschnittlich zu bewerten. So ist der untrainierte Status von Herrn Krause an der dunkelblauen Kurve gut zu erkennen.

 

Durch eine bei uns durchgeführte individuelle Bestandsaufnahme und Leistungsdiagnostik kann Herr Krause seine sportliche Leistung und sein Wohlbefinden durch einen individuellen Trainingsplan deutlich steigern. Neben einem verbesserten Körpergefühl erreicht er folgende Ziele:

  • erhebliche Reduktion des sichtbaren Fettes
  • Verbesserung des Body Mass Index (BMI)
  • deutlicher Muskelzuwachs

Diese Ziele werden am besten durch regelmäßiges Training erreicht. Eine längere kontinuierliche Betreuung durch unser Institut bietet sich an.


Leistungsdiagnostik Beispiel - Orthopädische Privatarztpraxis Dr. med. Frank Brons

Fall 2: Frau Schmidt – Hobby-Triathletin

29 Jahre, Lehrerin, 174 cm, 65 kg, beruflich eingespannt, nimmt sich aber regelmäßig drei- bis fünfmal pro Woche Zeit fürs Training. Dadurch kann Frau Schmidt vier Liter Sauerstoff pro Minute aufnehmen.

Leistungsdiagnostik Graph Hobby-Triathlet - Orthopädische Privatarztpraxis Dr. med. Frank Brons

An dem Beispiel von Frau Schmidt ist gut zu erkennen, wie positiv sich das Training auf ihren Körper auswirkt. Im Vergleich zu einem untrainierten Menschen erzielt sie über einen längeren Zeitraum bessere Leistungen.

An der Sauerstoffaufnahme (dunkelblau) ist das deutlich zu erkennen. Nach einer kurzen Anlaufphase pendelt sich die Sauerstoffaufnahme bei ca. 2 Liter/Min. ein und erreicht bei der Maximalleistung 4 Liter/Min. Durch weiteres gezieltes Training lässt sich die Sauerstoffaufnahme erhöhen und die Leistung weiter optimieren.

Frau Schmidt hat durch ihr eigenes Training sportlich viel erreicht. Dies beweist seine Sauerstoffaufnahme von 4 Liter/min. Mit diesem Wert liegt sie bereits 18% über dem Sauerstoff-Sollwert. Frau Schmidt erhält von uns nach der Testauswertung einen individuell auf sie abgestimmten Trainingsplan:

  • individuelle Trainingsplanung auf Basis der Analyse
  • Optimierung von Dauer und Häufigkeit des Trainings
  • Vermeidung von Verletzungen durch zu intensives Training

So werden gezielt Schwachstellen im Trainingsplan vermieden und Frau Schmidt kann in kurzer Zeit effektiv seine Leistungen ausbauen.


Leistungsdiagnostik Beispiel - Orthopädische Privatarztpraxis Dr. med. Frank Brons

Fall 3: Herr Bach – Leistungssportler

34 Jahre, Büroangestellter (halbtags), 177cm, 73 kg, trainiert vier- bis fünfmal pro Woche mehrere Stunden pro Tag, um sein Leistungsniveau zu halten.

Leistungsdiagnostik Graph Leistungssportler - Orthopädische Privatarztpraxis Dr. med. Frank Brons

Herr Bach zeigt beim Lauftest eindrucksvoll seine Leistung. Seine maximale Sauerstoffaufnahme liegt bei 5 Liter/Min.

 

Über längere Zeit kann er die Sauerstoffaufnahme über seinem individuellen Sollwert von 3 Liter/Min. halten.

Herr Bach ist Leistungssportler. Um seinen aktuellen Leistungsstand (Ist-Wert) zu erhalten, sind regelmäßige Leistungsanalysen notwendig. Nur so erhält er konstant Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten. Eine interdisziplinäre Trainingsplanung und Trainingsbegleitung ist wichtig. In Zusammenarbeit mit Trainer und Verein bietet das Institut für Leistungsmedizin:

  • Trainingsplan-Optimierung
  • Verbesserung der Ergonomie
  • kontinuierliche Betreuung
  • Verhinderung von Übertraining
  • Vermeidung von Verletzungen durch Trainingsfehler